PROJEKT
CANYON
Frankfurt CBD
Mit CANYON entsteht ein wegweisendes Landmark mitten im Frankfurter Bankenviertel, das in allen Bereichen konsequent auf Zukunft ausgerichtet ist. Eine Premium-Office-Immobilie, die Nachhaltigkeit, New Work, Innovationskraft und spannende Architektur geschickt miteinander verbindet.
Eines der Highlights der Immobilie ist die begrünte Fassade, die den Bezug zur Natur versinnbildlicht und Frankfurts Hochhauslandschaft nachhaltig beleben und bereichern wird.
Zentrale Lage im Herzen des Bankenviertels
Letztes Entwicklungsprojekt an der Mainzer Landstraße im CBD
Markante, begrünte Fassade
Repräsentatives, mit Pflanzen und Greenwalls gestaltetes Atrium
Klimafreundliche, begrünte Dachflächen
Moderne, flexible und effiziente Büroflächen
Leed-Platinum-Zertifizierung angestrebt
Entwurf des international renommierten Architekturbüros
KSP Engel Architekten
Das Umfeld des Gebäudes verfügt über die höchste Dichte an internationalen Banken, Beratern und Rechtsanwälten in Deutschland. Entsprechend knapp sind Plätze in der Pole Position. In der Nachbarschaft des Gebäudes finden sich viele internationale Player.
Das Bankenviertel glänzt mit Internationalität, Urbanität, exzellenten Gastronomie- und Shopping-Angeboten.
Dazu kommen attraktive innerstädtische Grünzonen, wie zum Beispiel die Taunusanlage oder der Rothschild-Park sowie international bekannte Hotspots wie der Opernplatz, die Goethestraße oder die Fressgass, eine der renommiertesten Gastronomie-Meilen in Deutschland.
Die elegant geschwungene Fassade mit ihren grünen CANYONs verleiht dem Gebäude einen einzigartigen Wiedererkennungswert. Zudem treffen moderne Office Flächen mit hoher Aufenthaltsqualität auf Nachhaltigkeit und soziales Engagement.
Der bepflanzte Sky-Garden als einzigartiger Open Space Bereich für Meetings und Afterwork-Veranstaltungen mit Blick auf die Skyline.
Verbesserte Wärmedämmung, Einsparung der Energiekosten
Der bepflanzte Sky-Garden verbindet Klimaschutz mit exklusiven Aussichten
Lärmminderung und Schallschutz
CO2-Speicherung
Hitzeschild im Sommer, das Dach wirkt wie eine natürliche Klimaanlage
Begrüntes Dach: Erhöhter Wasserrückhalt
Filtration von Luftpartikeln
Positive Effekte auf das Wohlbefinden
Reduktion der Treibhausgasemission (CO2 ) i. H. v. 27 % gegenüber dem Anforderungswert für Neubauten. Die CO2 Aufnahme der begrünten Dachfläche sowie die Fassadenbegrünung beträgt jährlich ca. 2,000 kg (Dach ca. 600 kg, Fassade ca. 1.400 kg).
Reduzierung des Primärenergiebedarfs i. H. v. 33 % gegenüber dem Anforderungswert für Neubauten
Der Dachaufbau von Gründächern führt zu Energieeinsparungen von ca. 10 %.
Durch die begrünten Dachgärten als Retentionsdach werden 70 % des Regenwasserabflusses eingespart.
Durch die strengen Anforderungen der LEED Zertifizierung sowie der Kriterien der EU Taxonomie die umgesetzt werden, werden Themen wie Klimaschutz, Klimaanpassung, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Umweltverschmutzung Rechnung getragen, d.h. u. a. nachgewiesene Nachhaltigkeit der verbauten Produkte, Wassersparende Armaturen, Elektromobilität, Reduzierung der Lichtverschmutzung, Energieeffizienz, Gebäudeökobilanz etc.
Durch die Dachgärten und Fassadenbegrünung des Gebäudes kann eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit erzielt werden, d.h. je nach Wasserverfügbarkeit können die begründeten Dächer täglich bis zu 2,0 l/m2 Wasser verdunsten (bei ca. 1.200 m2 Dachbegrünung = 2.400 l). Bei begrünten Fassaden sind es ca. 4-5 l/m2 (bei aktuell 2.800 m2 Fassadenbegrünung = 11.200 l).
Die Fassadenbegrünung und Dachgärten können zu einer Reduzierung der Umgebungstemperatur von ca. 2°C führen.
Studien haben bewiesen, dass ein hoher Grünanteil nachweislich Stress reduziert und die Aufmerksamkeit erhöht.
Die Dach- und Fassadenbegrünung bietet einen einzigartigen Lebensraum und Zuflucht für zahlreiche Tierarten. Gleichzeitig trägt diese zur Artenvielfalt bei.
Durch die Dachgärten und Fassadenbegrünung kann der Feinstaubanateil aktiv um ca. 10-30 % reduziert werden.
Die Fassadenbegrünung führt zur einer Reduzierung der Stickoxide von bis zu 40 %, ca. 30 % durch begrünte Dachflächen.
Die Büroflächen im CANYON ermöglichen sowohl die Umsetzung von flexiblen New Work Konzepten als auch traditionelles Arbeiten. Eine innovative, nachhaltige Gebäudetechnik und beeindruckende Aussichten in alle Himmelsrichtungen sorgen für ein optimales Arbeitsumfeld mit exzellentem Wohlfühlfaktor.
Kontakt
CV REAL ESTATE AG
Möhlstrasse 12
81675 Munich
Germany
T +49 89 44 23 849 0
info[at]cv-real-estate.com
www.cv-real-estate.com
BNP Paribas Real Estate GmbH
Juliane Zirpins
Goetheplatz 4
60311 Frankfurt am Main
Germany
T +49 69-298 99-129
juliane.zirpins[at]bnpparibas.com
www.realestate.bnpparibas.de
Jones Lang LaSalle SE
Suat Kurt
Bockenheimer Landstraße 55
60325 Frankfurt am Main
Germany